Presse
Die folgenden Pressefotos liegen in einer Auflösung von 300 dpi vor und können heruntergeladen werden. Höhere Auflösungen schicken wir auf Anfrage gerne zu. Die Fotos dürfen nur im Rahmen einer Presseveröffentlichung und unter Angabe des Bildautors benutzt werden. Die Bildrechte liegen beim ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (ZMKW). Andere, insbesondere kommerzielle Zwecke bedürfen der gesonderten Genehmigung.
Wir bitten um die freundliche Übersendung eines Beleges.
Weitere Fotos zur Auswahl erhalten Sie gerne auf Anfrage!

Kloster Walkenried von Nordwesten
Kloster Walkenried von Nordwesten
Foto: Schönfelder Bildwerbung | Bildrechte: ZMKW
Größe: 4,26 MB

Nördlicher Kreuzgang
Der nördliche zweischiffige Kreuzgang mit den Roten Elementen, die Informationen für die Besucher bereithalten.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 4,27 MB

Kreuzgarten des Klosters Walkenried
Rechts der Nordflügel mit dem doppelschiffigen Kreuzgang, links der Westflügel mit dem Glockenturm aus dem 18. Jh.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 1,27 MB

Das Habit der Zisterziensermönche
Die Kleidung der "weißen Mönche", hier mit dem schwarzen Arbeitsüberwurf (Skapulier).
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 1,83 MB

Ausstellung in der Abtei
Eine moderne Inszenierung in historischen Gemäuern - hier in der sog. Abtei des Klosters Walkenried.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 5,31 MB

Meditation am Würfel
Die Besucher werden bei der Erkundung des Museums durch Gebetszeiten unterbrochen - wie einst die Mönche bei Ihrem Tagwerk.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 3,15 MB

Klostermarkt Walkenried
Die Eremitinnen vom Hl. Chariton verkaufen selbst gefertigten Schmuck und verdienen damit ihren Lebensunterhalt.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 2,07 MB

Kleine Mönche auf Zeit
In Kinderkutten erkunden "kleine Mönche auf Zeit" die mittelalterliche Klosteranlage und die Kirchenruine.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 729,82 KB

Führung im Kerzenschein
In den Monaten September bis April können die Museumsbesucher den gotischen Kreuzgang im Kerzenschein erleben.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 1,28 MB

Abends allein im Kloster
Umhüllt von der Dunkelheit und Kühle erkundet die Führung den mittelalterlichen Kreuzgang.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: ZMKW
Größe: 3,83 MB
E-Bike-Touren durch die Walkenrieder Teichlandschaft
Entdecken Sie mit dem ZisterzienserMuseum eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft!
Start Harzer Klostersommer und Blauer Stempelkasten
Der „Blaue Stempelkasten“ der Harzer Klöster ist wieder auf Reisen!
Der 14. Harzer Klostersommer bietet vom 1. Juni bis 30. September in den sechs Harzer Klöstern ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Klosterfesten, Theateraufführungen sowie zahlreichen Outdoor-Angeboten und spannenden Themenführungen.
UNESCO-Welterbetag am 5. Juni 2022
Das Kloster Walkenried gehört seit 2010 als ältester Teil zum UNESCO-Welterbe im Harz. Ausschlaggebend für die Aufnahme in das Welterbe-Ensemble war das wassertechnische Know-How der Zisterziensermönche. Bereits im frühen 13. Jahrhundert entwickelten die Walkenrieder Mönche erste Systeme zur Wasserversorgung ihrer eigenen Montan- und Teichwirtschaft, die als Vorläufer der Oberharzer Wasserwirtschaft gelten.
Internationaler Museumstag
Sie sind gefragt! Besucherbefragung im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried. Der Eintritt ist frei!
Der diesjährige Internationale Museumstag am 15. Mai steht unter dem Motto: „Museen mit Freude entdecken“. Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried nimmt dies zum Anlass, um eine Besucherbefragung durchzuführen.
Aufruf zum Internationalen Museumstag: Sie sind gefragt!
Der diesjährige Internationale Museumstag am 15. Mai steht unter dem Motto: „Museen mit Freude entdecken“. Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried nimmt dies zum Anlass, um eine Besucherbefragung durchzuführen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ein persönliches Feedback zum Museum und seiner Dauerausstellung zu geben. Lassen Sie uns offen und ehrlich wissen, was Ihnen am ZisterzienserMuseum gefällt und was nicht.
Nacht der Offenen Pforte
Am Ostersonntag, dem 17. April, öffnet das Kloster Walkenried seine Tore zur „Nacht der Offenen Pforte“. Diese erwartet Sie mit einem neuen Konzept, auch wenn auf beliebte Programmpunkte nicht verzichtet werden muss. Der Vorverkauf startet am 4. April.
Museums-App im ZisterzienserMuseum
Seit Eröffnung des ZisterzienserMuseums im Jahr 2006 ist der Audioguide ein bei Besucherinnen und Besuchern beliebtes und vielgenutztes Angebot. Die unterhaltsame und kurzweilige Hörführung begleitet die Gäste durch Kreuzgang, Abtei und Dormitorium und bietet Wissenswertes und Spannendes über Leben und Wirken der Walkenrieder Gottesmänner. Einziger Wermutstropfen: Die Audioguide-Tour war bislang nur in deutscher Sprache verfügbar.
Harzer KulturWinter: Führungen im Kerzenschein mit Kniesteressen
Im Rahmen des Harzer KulturWinters können sich Besucherinnen und Besucher im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried auf die besonderen "Führungen im Kerzenschein mit Kniesteressen" freuen.